Weckmänner

250 ml
42 g
30 g
500 g
30 g
100 g
1 tsp
1 pcs
2 pcs
30 pcs
1 pcs

Für den Teig

250 ml Milch lauwarm erwärmen und 42 g Hefe hineinbröckeln. 30 g Zucker dazugeben und rühren, bis die Hefe sich aufgelöst hat. 500 g Weißmehl in eine Schüssel sieben. 30 g Zucker, 100 g Butter in Flöckchen, 1 tsp Vanilleextrakt, abgeriebene Schale von 1 pcs Zitrone und 2 pcs Eier in die Hefemilch dazugeben. Mit den Knethaken des Handrührgeräts oder in der Küchenmaschine den Teig 10 Minuten lang gut kneten, bis er glatt und elastisch ist und nicht mehr klebt. Man kann natürlich auch von Hand kneten; dann mindestens 15 Minuten lang. Teig zu einer Kugel formen, mit wenig weicher Butter bestreichen und den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er das doppelte Volumen hat – etwa 45 Minuten.

Backofen

Backofen auf 180 °C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

Weckmänner formen

Teig in sechs Stücke teilen und die Stücke zu dicken Teigsträngen von etwa 20 Zentimetern Länge rollen. Zu einem flachen Oval drücken und so einschneiden, dass sich Kopf, Arme undBeine formen lassen. Kopf und Gliedmaßen eventuell nachformen.

Jedem Weckmann zwei Rosinen als Augen und drei Rosinen als Jackenknöpfegeben und leicht in den Teig drücken. Insgesamt braucht man mind. 30 pcs Rosinen.

Falls ihr Tonpfeifen verwendet, jedem Weckmann eine Tonpfeife geben und denentsprechenden Arm quer über den Körper biegen. Weckmänner mit genügend Abstand auf die Backbleche legen und mit einem Handtuch abgedeckt nochmal 15 Minuten ruhen lassen. 1 pcs Eigelb mit der Prise Salz und einem Esslöffel Wasser verquirlen und die Weckmänner damit bestreichen. Bleche nacheinander im vorgeheizten Ofen backen, bis die Weckmännergoldbraun sind, etwa 12 Minuten. Weckmänner aus dem Ofen nehmen und auf Kuchengittern abkühlen lassen.Sie schmecken pur oder mit Butter und Marmelade bestrichen – und nehmen es euch nicht krumm, wenn ihr ihnen ein Bein ausreißt. Mahlzeit!